Erkrath 2007

Der 7. Erkrather Radiotag
Samstag 8. September 2007

Dick Verheul und Ad Roberts waren die Stargäste am 9. September auf dem diesjährigen Radiotag. Für Freunde des freien und alternativen Rundfunks hat die Veranstaltung in Erkrath Tradition. Seit 2001 treffen sich Hörer und Radiomacher an einem Samstag im September in der Sternwarte Neanderhöhe. Rund 50 Besucher konnten die Organisatoren rund um Jan Sundermann, Freddy Schorsch und Chet Reuter in diesem Jahr begrüßen. Neben den nostalgisch angehauchten Memoiren über die Seesender ging es u.a. um das Thema Radio-Formate in den USA, den Kurzwellenpiraten Time Radio, und wer wollte, konnte vor Ort neue Geräte zum Empfang digitaler AM-Sendungen ausprobieren.

Björn Quäck schrieb einen Artikel, der auch im Radiojournal (Heft 10/2007) veröffentlicht wurde:

Als Radio noch ein Abenteuer war

Radio von einem rostigen Schiff auf der Nordsee. Der diesjährige Radiotag in Erkrath hielt die Erinnerung an die Sendungen von der Mi Amigo wach.

Der Anruf kam sonntags in aller Herrgottsfrühe. In ein paar Stunden geht der Tender, hörte Dick Verheul und rieb sich den Schlaf aus den Augen. Endlich. Auf diese Chance hatte er schon lange gewartet. Mit dem Versorgungsschiff sollte es hinaus auf die Nordsee gehen. Vor der englischen Küste lag das Schiff von Radio Caroline, die „Mi Amigo“. Man schrieb das Jahr 1978. Die legendären Seesender Radio Nordsee International, Radio Atlantis, Radio Veronica – alle längst Geschichte. Doch Caroline hielt durch, irgendwie, und hatte auch noch in Deutschland eine eingeschworene Fan-Gemeinde aus besseren Zeiten. Etwas Geld spülte Radio Mi Amigo in die Kassen, der von dem belgischen Waffelfabrikanten Sylvain Tack geleitete flämische Untermieter auf dem Sendeschiff. Und genau dort hatte Dick Verheul nun als DJ angeheuert.

Der erste Eindruck vom Kahn war eine herbe Enttäuschung. „Überall Rost und Dreck“, erinnert er sich. Von den vielen Löchern im Schiffsrumpf, die ständig gestopft werden mussten, erfuhr er erst später. Das war kein Offshore Radio mit Glanz und Glorie. Der Lack war ab. Aber dennoch herrschte eine ganz besondere Atmosphäre an Bord, wie sie auch DJ-Kollege Ad Roberts kennen lernte. „Auf der Mi Amigo waren wir eine große Familie. Man fühlte sich sofort zuhause“, erzählt er. „Es gab keine Playlist und kein Format.“ Die große Freiheit also. Nur einige Promo-Platten eher zweitklassiger Künstler musste er spielen – sie waren im wesentlichen die Einnahmequelle der Station. Tagsüber lief Radio Mi Amigo, dann hatten die englischen Caroline-Hippie-Freaks freie Bahn.

Auf dem Schiff gab es ständig etwas zu tun. Ein Koch fehlte. Das Deck schrubben musste die Radio-Crew selbst. Nach ein paar Monaten, im Oktober 1978, ging der Generator schließlich kaputt, und als sich die Sendepause unkalkulierbar lange hinzog, setzte sich Radio Mi Amigo ab. Doch was kaum jemand für möglich gehalten hatte: Caroline kam zu Ostern 1979 wieder auf die Mittelwelle.

Ad Roberts erinnert sich noch gut an die Rückkehr aufs Schiff: Der Tender, der ihn dorthin bringen sollte, hatte keinen Kompass und fuhr zweimal an der Mi Amigo vorbei. Der Zufall wollte es, dass Carolines Techniker Peter Chicago den Sender zur Probe einschaltete und an der Antenne Funken sprühten – dieses Leuchten war vom Tender aus zu sehen, und so kam der DJ doch noch an Bord.

Statt des etwas behäbig daherkommenden Radio Mi Amigo gab es nun einen niederländischen Dienst von Radio Caroline, der das Tempo anzog. Finanziell stand die Station nicht besser da als zuvor, und bald weigerten sich die holländischen Mitarbeiter, nach ihrem turnusmäßigen Landaufenthalt zurück aufs Schiff zu gehen. Nur Ad Roberts hatte von dieser Streikaktion nichts mitbekommen und hielt anderthalb Wochen als einziger Niederländer die Stellung. „Die haben mich damals im Stich gelassen“, kommentiert er die Situation damals.

Wieder an Land wollte er das Seinige dafür tun, um dem Sender und damit auch sich selbst finanziell unter die Arme zu greifen. Mit einem Radio- und Fernsehhändler hatte er gerade einen Werbevertrag unter Dach und Fach gebracht, als er im Laden die TV-Nachrichten sah: Das Radioschiff war gesunken, nur noch der Antennenmast ragte aus dem Wasser.

Björn Quäck 2007

Hier findet man 67 Fotos:

 

The 7th Erkrath Radioday
Saturday 8th September 2007

Dick Verheul and Ad Roberts were the star guests on 9th September at this year’s Radio Day. For fans of free and alternative radio, the event in Erkrath is a tradition. Since 2001, listeners and radio makers have gathered on a Saturday in September at the Neanderhöhe Observatory. This year, the organisers, including Jan Sundermann, Freddy Schorsch, and Chet Reuter, welcomed around 50 visitors. Alongside nostalgic memoirs about the offshore stations, topics included radio formats in the USA, the shortwave pirate station Time Radio, and the opportunity to try out new devices for receiving digital AM broadcasts.

Björn Quäck wrote an article, which was also published in the Radiojournal (Issue 10/2007):

When Radio Was Still an Adventure

Radio from a rusty ship in the North Sea. This year’s Radio Day in Erkrath kept the memory of the broadcasts from the Mi Amigo alive.

The call came early on Sunday morning. “The tender leaves in a few hours,” Dick Verheul heard as he rubbed the sleep from his eyes. Finally. He had been waiting for this chance for a long time. The supply ship would take him out to the North Sea. Off the English coast lay the ship of Radio Caroline, the “Mi Amigo”. It was 1978. The legendary offshore stations Radio Nordsee International, Radio Atlantis, Radio Veronica – all long gone. But Caroline persisted, somehow, and still had a dedicated fan base in Germany from better times. Radio Mi Amigo brought in some money, the Flemish tenant on the broadcast ship, run by Belgian waffle manufacturer Sylvain Tack. And it was there that Dick Verheul had now been hired as a DJ.

His first impression of the boat was a bitter disappointment. “Rust and dirt everywhere,” he recalls. He learned about the many holes in the ship’s hull, which constantly needed patching, only later. This was not offshore radio with glamour and glory. The sheen was gone. But still, there was a very special atmosphere on board, as his DJ colleague Ad Roberts also experienced. “On the Mi Amigo, we were one big family. You felt at home immediately,” he says. “There was no playlist and no format.” Complete freedom, in other words. Only a few promo records by rather second-rate artists had to be played – they were essentially the station’s income source. During the day, Radio Mi Amigo was on air, then the English Caroline hippie freaks had free rein.

There was always something to do on the ship. There was no cook. The radio crew had to scrub the deck themselves. After a few months, in October 1978, the generator finally broke down, and as the break in transmission dragged on unpredictably long, Radio Mi Amigo left. But what hardly anyone thought possible happened: Caroline came back on medium wave at Easter 1979.

Ad Roberts still vividly remembers returning to the ship: the tender meant to bring him there had no compass and passed by the Mi Amigo twice. By chance, Caroline’s technician Peter Chicago switched on the transmitter for a test, and sparks flew from the antenna – this glow was visible from the tender, and so the DJ finally made it on board.

Instead of the somewhat sluggish Radio Mi Amigo, there was now a Dutch service from Radio Caroline, which picked up the pace. Financially, the station was no better off than before, and soon the Dutch staff refused to return to the ship after their scheduled shore leave. Only Ad Roberts was unaware of this strike action and held the fort for a week and a half as the only Dutchman. “They left me in the lurch back then,” he comments on the situation.

Back on land, he wanted to do his part to support the station and himself financially. He had just finalised an advertising contract with a radio and television dealer when he saw the TV news in the shop: the radio ship had sunk, only the antenna mast was still sticking out of the water.

Björn Quäck 2007

Here you can find 67 pictures:

Fotos vom Erkrather Radiotag

Videos vom Erkrather Radiotag

Als Gäste wurden willkommen geheißen: Steve England, Wim de Groot, Ferry Eden, Ad Roland, Roger ‘Twiggy’ Day, Marc van Amstel, Dick de Graaf, Andy Archer, Johnny Jason, Graham Gill, Richard H. Cummings, Chris Cooper, Herbert Visser, Alan Beech, Mandy Morton, Lion Keezer, Peter und Werner Hartwig, Marc Jacobs, Hans Knot, Sietse Brouwer, Hannibal (Ulf D. Posé), Dennis King, Bob Noakes, Bert Bennett, Peter Verbruggen, Roger Kirk, Nick Barker, die Offshore ’98 crew, Peter de Vries (Wout van der Meer), Ad Roberts, Dick Verheul, Ian Biggar, Ken Baird, Armin Mothes, Paul Meier (Franz-Ludwig Pohlmeier), Elija van den Berg, Robin Banks, Dave Colman u.v.a.m.

Programmpunkte des Erkrather Radiotags:

2024

 2023

2022

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001