Erkrath 2005

Der 5. Erkrather Radiotag
Samstag 3. September 2005

Rund 50 Besucher kamen zum Erkrather Radiotag, der zum 5. Mal in Folge stattfand. Ehrengäste waren diesmal Dave Colman, Robin Adcroft (Banks), Peter und Werner Hartwig und (wie immer) Graham Gill. Jan Sundermann und Freddie Schorsch als Veranstalter hatten wie in den Jahren zuvor ein interessantes Programm zusammen gestellt.

Zu Beginn wurden exklusive Videoaufnahmen präsentiert, die die Mebo II (Radio Nordsee international) in den Jahren 1970/71 zeigten.

Eine Mitarbeiterin der französischen Lokalstation RGB 99.2 aus Cergy (unweit von Paris) berichtete dann im Gespräch mit Jan Sundermann von den Bemühungen um einen die europäische Einigung fördernden Bürgerfunk. Vor allem soll der mitunter strapazierte Begriff der “Städtepartnerschaft” in einer Beispiel gebenden Weise belebt werden, in dem Radiobegeisterte verschiedener europäischer Länder in das Rundfunkprojekt einbezogen werden.

Robert Lössel und Jörg Engel vom Sender Truck Radio waren mit einem Übertragungswagen erschienen und demonstrierten anschaulich die multimedialen Übertragungs- und Verteilungswege des noch jungen Senders, der sich mit Countrymusik nicht nur an LKW-Fahrer richtet und in Nordrhein-Westfalen auf 702 und 855 kHz zu hören ist.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Treffens in Erkrath war das ausführliche Interview, das Hardy Schracke mit Dave Colman führte, der zunächst als Musiker “Casey Jones” Karriere machte und später von 1969 bis 1997 bei WDR 2 die “Dave Colman Show” moderierte – eine Kultsendung, die mit ihren Jingles und vor allem auch Daves Humor für ungezählte Zuhörer ein positives Beispiel für gelungenes Personality-Radio war.

Peter und Werner Hartwig aus Emden schilderten in einem nostalgischen Interview mit Martin van der Ven ihre Erlebnisse rund um den Seesender Radio Nordsee International (RNI), der in den Jahren 1970 bis 1974 gemeinsam mit Radio Veronica und Radio Caroline Bewegung in die europäische Radiolandschaft brachte. Beide waren als DXer in die Kurwellensendungen der Offshore-Station eingebunden und und wussten lebhaft und anschaulich zu berichten.

Schließlich rundete dann der eigens aus England angereiste Robin Adcroft (“Robin Banks”) den kurzweiligen und überaus gelungenen Radiotag ab. Der früher ebenfalls bei RNI, aber auch zuvor bei Radio Caroline und später bei der Voice of Peace beschäftigte Sendetechniker und Diskjockey fesselte die Zuhörer mit seinem Vortrag über seine Erlebnisse auf den verschiedenen Radioschiffen, die auch seine Zeit auf der Mebo II vor der libyschen Küste im Dienste Gadaffis einschlossen. Seit einiger Zeit ist Robin Banks nun federführend mit dem Project Red Sand beschäftigt. Engagiert verdeutlichte er die Bemühungen um den Erhalt des alten Forts “Red Sands” in der Themsemündung, das ursprünglich im zweiten Weltkrieg der Abwehr der deutschen Aggressoren diente und dann in den sechziger Jahren die Basis für die Seesender Radio Invicta, KING Radio und Radio 390 war. Robins Fernziel ist eine Sendelizenz für Red Sands zur Verbreitung von Mittelwellensendungen für Westeuropa mit neuer Technik wie DRM.

Last but not least bleiben die Mitarbeiter von Radio Marabu zu erwähnen, die während des gesamten Radiotages Interviews und Mitschnitte machten, die in kommenden Sendungen der überaus regen Radiostation berücksichtigt werden sollen. Eine Tombola mit vielen Radio-CDs bildete den Abschluss des Erkrather Treffens, das im nächsten Jahr erneut stattfinden soll.

Peter Messingefelds Bericht steht hier.

Und hier findet man zahlreiche Fotos:


The 5th Erkrath Radio Day
Saturday 3 September 2005

Around 50 visitors came to the Erkrath Radio Day, which took place for the 5th time in a row. This time the guests of honour were Dave Colman, Robin Adcroft (Banks), Peter and Werner Hartwig and (as always) Graham Gill. As in previous years, Jan Sundermann and Freddie Schorsch as organisers had put together an interesting programme.

At the beginning, exclusive video recordings were presented showing Mebo II (Radio Nordsee international) in 1970/71.

An employee of the French local station RGB 99.2 from Cergy (not far from Paris) then spoke to Jan Sundermann about the efforts being made to promote European unification through community radio. Above all, the sometimes overused term “town twinning” is to be revitalised in an exemplary way by involving radio enthusiasts from different European countries in the broadcasting project.

Robert Lössel and Jörg Engel from Truck Radio appeared with a broadcasting van and gave a vivid demonstration of the multimedia transmission and distribution channels of the still young station, which is not only aimed at lorry drivers with country music and can be heard in North Rhine-Westphalia on 702 and 855 kHz.

A highlight of this year’s meeting in Erkrath was the in-depth interview conducted by Hardy Schracke with Dave Colman, who first made a career as the musician “Casey Jones” and later hosted the “Dave Colman Show” on WDR 2 from 1969 to 1997 – a cult programme that was a positive example of successful personality radio for countless listeners with its jingles and, above all, Dave’s humour.

In a nostalgic interview with Martin van der Ven, Peter and Werner Hartwig from Emden described their experiences with the seaside station Radio Nordsee International (RNI), which, together with Radio Veronica and Radio Caroline, brought movement to the European radio landscape between 1970 and 1974. Both were involved as DXers in the offshore station’s shortwave broadcasts and knew how to report vividly and vividly.

Finally, Robin Adcroft (“Robin Banks”), who had travelled all the way from England, rounded off the entertaining and extremely successful radio day. The broadcast engineer and disc jockey, who also used to work for RNI, but also previously for Radio Caroline and later for the Voice of Peace, captivated the audience with his talk about his experiences on the various radio ships, which also included his time on the Mebo II off the Libyan coast in the service of Gadaffi. Robin Banks has been in charge of Project Red Sand for some time now. He enthusiastically explained the efforts to preserve the old fort “Red Sands” in the Thames Estuary, which was originally used to defend against German aggressors during the Second World War and was then the base for the maritime stations Radio Invicta, KING Radio and Radio 390 in the 1960s. Robin’s long-term goal is a broadcasting licence for Red Sands to distribute medium wave broadcasts for Western Europe using new technology such as DRM.

Last but not least, the staff of Radio Marabu should be mentioned, who conducted interviews and recordings throughout the radio day, which will be included in future programmes of the extremely busy radio station. A raffle with many radio CDs concluded the Erkrath meeting, which will take place again next year.

Peter Messingefeld’s report can be found here.

And you can find numerous photos here:

Fotos vom Erkrather Radiotag

Videos vom Erkrather Radiotag

Als Gäste wurden willkommen geheißen: Steve England, Wim de Groot, Ferry Eden, Ad Roland, Roger ‘Twiggy’ Day, Marc van Amstel, Dick de Graaf, Andy Archer, Johnny Jason, Graham Gill, Richard H. Cummings, Chris Cooper, Herbert Visser, Alan Beech, Mandy Morton, Lion Keezer, Peter und Werner Hartwig, Marc Jacobs, Hans Knot, Sietse Brouwer, Hannibal (Ulf D. Posé), Dennis King, Bob Noakes, Bert Bennett, Peter Verbruggen, Roger Kirk, Nick Barker, die Offshore ’98 crew, Peter de Vries (Wout van der Meer), Ad Roberts, Dick Verheul, Ian Biggar, Ken Baird, Armin Mothes, Paul Meier (Franz-Ludwig Pohlmeier), Elija van den Berg, Robin Banks, Dave Colman u.v.a.m.

Programmpunkte des Erkrather Radiotags:

2024

 2023

2022

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001